Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:techinfo:ferrite [2023/12/18 11:21] lbde:techinfo:ferrite [2024/04/27 20:00] (aktuell) cm
Zeile 3: Zeile 3:
 FIXME <color #ed1c24>BILD FEHLT</color> FIXME <color #ed1c24>BILD FEHLT</color>
  
-Prinzipiell können elektronische Geräte hochfrequente Störungen verursachen - das bezieht sich sowohl auf die Kamera mit Peripherie als auch auf Fremdgeräte. Über angeschlossene Kabel breiten sich diese Störungen aus. Um sie auf ein gesetztlich zulässiges Maß einzugrenzen, werden die Kabel durch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrite#Anwendungsgebiete|Ferritlochkerne]] geführt, die eine entsprechende Dämpfungswirkung haben. Vereinfacht gesprochen verhalten sich an die Kamera angeschlossene Kabel wie eine Antenne, die sowohl "sendet" und damit potentiell andere Geräte stört, als auch "empfängt" und so die Kamera bzw. Funktion durch andere Geräte gestört werden kann. Der Ferritkern auf dem Kabel dient als [[https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelwellenfilter|Mantelwellenfilter]] und verhindert das Ausbreiten der störenden Signale.+Prinzipiell können elektronische Geräte hochfrequente Störungen verursachen - das bezieht sich sowohl auf die Kamera mit Peripherie als auch auf Fremdgeräte. Über angeschlossene Kabel breiten sich diese Störungen aus. Um sie auf ein gesetztlich zulässiges Maß einzugrenzen, werden die Kabel durch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrite#Anwendungsgebiete|Ferritlochkerne]] geführt, die eine entsprechende Dämpfungswirkung haben. Vereinfacht gesprochen verhalten sich an die Kamera angeschlossene Kabel wie eine Antenne, die sowohl "sendet" und damit potentiell andere Geräte stört, als auch "empfängt" und so die Kamera bzw. deren Funktion durch andere Geräte gestört werden kann. Der Ferritkern auf dem Kabel dient als [[https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelwellenfilter|Mantelwellenfilter]] und verhindert das Ausbreiten der störenden Signale.
  
 Auch wenn die Störungen nicht zwangsläufig zu Fehlfunktionen am Set führen müssen, empfehlen wir trotzdem v.a. die LCS Kabel immer mit Ferrit zu benutzen, da das Einhalten der gesetzlich vorgegebenen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Vertr%C3%A4glichkeit|EMV]] Grenzwerte die fehlerlose Funktion und das Zusammenspiel der einzelnen Geräte sicher stellt. Auch wenn die Störungen nicht zwangsläufig zu Fehlfunktionen am Set führen müssen, empfehlen wir trotzdem v.a. die LCS Kabel immer mit Ferrit zu benutzen, da das Einhalten der gesetzlich vorgegebenen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Vertr%C3%A4glichkeit|EMV]] Grenzwerte die fehlerlose Funktion und das Zusammenspiel der einzelnen Geräte sicher stellt.